
In der abgelegenen Region um den Tonle Sap See in Kambodscha gibt es keine medizinische Versorgung. Bei uns behandelbare Krankheiten wie Lungenentzündung, Durchfall und Masern gehören in Kambodscha zur Haupttodesursache bei kleinen Kindern.
Mit dem Krankenhausboot sind auf dem Wasserweg selbst die entlegensten Familien erreichbar. Neben der medizinischen Versorgung wird Aufklärungsarbeit für ein gesundes Leben geleistet.
Die Bewohner der schwimmenden Inseln des Tonle Sap Sees sind eine ethnisch durchmischte Gruppe aus Khmern, Cham und Vietnamesen, die ihr Leben völlig abgeschirmt von der modernen Welt verbringen. Einige der Dorfgemeinschaften leben viele Stunden oder gar über eine Tagesreise entfernt von jeglicher medizinischer Versorgung. Tausende von Familien warten auf medizinische Hilfe. Dieses Projekt ist erst ein kleiner Anfang.
Marine Gesundheitsversorgung
Die Lake Clinic stellt eine marine Gesundheisversorgung für die mittellosen Gemeinden in der Tonle Sap Seeregion der Siem Reap, Battambang und Kampong Cham Provinzen her. Als mobile ärztliche Versorgungseinheiten dienen das kleine Krankenhausboot, die TLC I, einige Schnellboote und mehrere schwimmende Mini-Kliniken, die das Team 2011 selbst entworfen hat. So erreicht die Crew aus kambodschanischen Medizinern, Ortsansässigen und internationalen Freiwilligen auch in der Trockenzeit selbst die entlegensten Patienten.
Das Projekt Lake Clinic beinhaltet 3 konkrete Schwerpunkte:
1. Gesundheitliche und zahnmedizinische Grundversorgung
Die Lake Clinic kümmert sich um die Bereitstellung einer gesundheitlichen und zahnmedizinischen Grundversorgung für mittellose Gemeinden in der Tonle Sap Seeregion der Siem Reap, Battambang und Kampong Cham Provinzen. Damit richtet sie sich vor allem an Kinder unter 16 Jahre und Frauen im gebärfähigen Alter.
2. Gesundheitserziehung
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Gesundheitserziehung (Erste allgemeine Gesundheitsvorsorge), die sich vor allem auf eine gesunde Lebensführung bezieht. Angesprochen werden hierbei folgende Themen: Ernährung, Stillen, nachhaltiger Gartenanbau und Ackerbau in Einklang mit der Natur, sauberes Wasser, Haushalts- und Dorfhygiene, Impfungen, Schwangerschaftsversorgung, Geburten, kritisches Denken in Bezug auf die wirtschaftliche Situation der Familie
3. Früherkennung und Abhilfe von weit verbreiteten Kinderkrankheiten
Die Lake Clinic stellt ausserdem die Früherkennung und Abhilfe (Zweite allgemeine Gesundheitsvorsorge) von weit verbreiteten Kinderkrankheiten mit rechtzeitiger und zielgerichteter Überweisung bei Problemen bereit. Dazu gehören Hasenscharte und Gaumenfehlstellungen, Klumpfuss, Nervenkrankheiten, Herzkrankheiten und Sehschwächen.
Im Rahmen des Projekts soll, wann immer möglich, Raum für ehrenamtliche und gemeinschaftliche Aktivitäten mit anderen NGOs gegeben werden. Auch die Lebensgrundlage - der See und das Umfeld der Menschen - wird durch Studien zur Wasserqualität, zur Wassertiefe und Sedimenten im See und zur Gemeinschaftsentwicklung und -erziehung beobachtet.
Das Team
Das Team von The Lake Clinic (TLC) besteht aus lokalem medizinischem Pflegepersonal, ehrenamtlichen Ärzten aus dem Ausland sowie einer lokalen Schiffscrew.
Jon Morgan, Executive Director von The Lake Clinic zu seinen Beweggründen:
"Es war im Jahre 1994 als ich zum ersten mal eine Bootsreise von Phnom Penh nach Siem Reap unternahm. Damals befand sich Kambodscha, nach dem UN-Mandat, noch im Bürgerkriegszustand. Jede der politischen Parteien hatte eigene Streitkräfte, die roten Khmer waren noch nicht befriedet und Strassen und Wasserwege wurden durch hungrige, bewaffnete Menschen kontrolliert. Zu dieser Zeit sammelte ich meine ersten Eindrücke von einigen der schwimmenden Dörfer, die man auf dem Tonle Sap See findet. Ich sah, ohne den Blick zu wenden, wie Kinder ihre Notdurft in den See verrichteten während andere darin schwammen und wieder andere ihr Geschirr darin spülten. Kinder mit aufgeblähten Bäuchen, verursacht durch Unterernährung oder Wurmbefall, waren überall sichtbar. Ich wandte mich zu meiner Frau und sagte: 'Das ist ein Albtraum.' Jetzt, dreizehn Jahre später im Besitz der notwendigen Erfahrung, dem Fachwissen und mit Zugang zu intellektueller Hilfe, die mir damals noch fehlte, kann ich zum Tonle Sap zurück kehren um diesen Dörfern eine Einweisung in das Gesundheitswesen und die Hilfe zu geben, die sie so dringend brauchen."
Kontakt: info@lakeclinic.de und info@lakeclinic.org
Telefon Deutschland: +49 176 48 56 00 66, Telefon Kambodscha: +855 11 79 90 23